Pressebericht
ManagerSOS / Detektiv-International: Hilfe in Extremsituationen weltweit
Wenn Angehörige oder Freunde plötzlich in Gefahr geraten – sei es durch eine Krise, einen Krieg, eine Naturkatastrophe oder andere unvorhersehbare Umstände – zählt jede Minute. In solchen Momenten stehen die Experten von ManagerSOS / Detektiv-International bereit, um schnell, diskret und professionell zu handeln.
Unsere Einsatzteams verfügen über langjährige internationale Erfahrung in Krisenmanagement, Detektivarbeit, Sicherheitsberatung und Evakuierungen. Wir agieren unabhängig, flexibel und weltweit, um Menschen in Not zu lokalisieren, zu schützen und sichere Lösungen zu schaffen.
Unser Vorgehen:
-
Sofortanalyse: Wir sammeln und prüfen alle relevanten Informationen, um die Lage realistisch einzuschätzen.
-
Vor-Ort-Einsatz: Innerhalb kürzester Zeit entsenden wir qualifizierte Spezialisten in die betroffene Region.
-
Diskrete Aufklärung: Durch lokale Kontakte, moderne Technik und langjährige Erfahrung klären wir Situationen präzise auf.
-
Lösungsorientiertes Handeln: Ob Evakuierung aus Krisengebieten, medizinische Notfallhilfe oder Verhandlungen mit Behörden – wir finden praktikable und sichere Wege.
-
Nachsorge: Betroffene und ihre Familien werden auch nach der Krise umfassend unterstützt.
Gerade in Zeiten zunehmender globaler Unsicherheiten zeigt sich, wie wichtig professionelle Hilfe im Ernstfall ist. ManagerSOS bietet Sicherheit und Klarheit, wenn andere Strukturen zusammenbrechen oder zu langsam reagieren.
Zitat aus der Einsatzleitung:
„Unsere Mission ist es, Menschen in höchster Notlage nicht alleine zu lassen. Wo Krisen, Kriege oder Katastrophen Familien und Freunde voneinander trennen, suchen wir Wege, um sie wieder in Sicherheit zu bringen.“
Über ManagerSOS / Detektiv-International
ManagerSOS ist ein international tätiges Netzwerk von Sicherheitsexperten, Ermittlern und Krisenmanagern. Ob Entführungen, Bedrohungen, Vermisstenfälle oder Naturkatastrophen – unser Team reagiert schnell, handelt professionell und arbeitet stets im Interesse der Betroffenen.
1. Zusammenfassung (Executive Summary)
Angenommene Situation: Angehörige oder enge Freunde des Auftraggebers befinden sich irgendwo auf der Welt in akuter oder möglicher Gefahr (Entführung, Verschwinden, Bedrohung, bewaffnete Auseinandersetzung, medizinischer Notfall, Naturkatastrophe). ManagerSOS / Detektiv-International plant unverzüglich eine Vor-Ort-Einsatzgruppe zu entsenden, um Lage zu verifizieren, Schutz/Extraction zu organisieren, Informationslage zu klären und eine Lösung zu erreichen.
Ziele:
-
Sofortmaßnahmen zur Sicherung von Leben und Gesundheit.
-
Strukturierter Einsatzplan (Aufklärung → Planung → Aktion → Nachsorge).
-
Rechtliche, logistische und sicherheitsrelevante Vorgaben.
-
Vorlagen für Briefings, Berichte und Kundenkommunikation.
2. Sofortmaßnahmen (First 0–12 Stunden)
-
Sammeln aller verfügbaren Informationen
-
Vollständige Namen, Geburtsdaten, Passnummern, Aufenthaltsadresse, letzter bekannter Aufenthaltsort, Telefonnummern, Social-Media-Profile.
-
Zeitpunkt und Umstände des Vorfalls (wer, was, wann, wo, warum/nach bisherigen Infos).
-
Medizinische Informationen (Vorerkrankungen, Medikamente, Allergien).
-
Fotos, Videos, Chatverläufe, Anruflisten, Standortdaten (Geodaten aus Handy/Apps).
-
-
Sofort-Kontaktkette aktivieren
-
Auftraggeber-Kontakt bestätigen (Vollmacht, Wünsche, „Red-Lines“).
-
Interne Einsatzleitung (Einsatzleiter, Logistik, Recht, Kommunikation).
-
Lokale Kontaktpersonen / fixer (falls vorhanden).
-
Falls akute Lebensgefahr: lokale Notrufnummer, Botschaft/Konsulat (siehe Abschnitt Rechtliches).
-
-
Risikoabschätzung kurz (Triage)
-
Lebensbedrohlich (sofortige medizinische Evakuierung / sichere Rückzugsorte).
-
Hoch (Entführung, bewaffnete Gruppen): sofortige verdeckte Aufklärung, keine voreilige Konfrontation.
-
Mittel/Niedrig (Stalking, Bedrohung): Präventive Maßnahmen, Umfeldüberwachung.
-
-
Sichere Kommunikation aufbauen
-
Nutzung Ende-zu-Ende verschlüsselter Kanäle (Signal, Threema, verschlüsselte E-Mail).
-
Vermeiden unverschlüsselter Telefonate oder offener Social-Media-Kommunikation.
-
3. Aufklärung & Informationsgewinnung (6–48 Stunden)
Ziel: Faktenlage verifizieren, Risiken priorisieren, Ressourcenbedarf bestimmen.
-
Open-Source-Intelligence (OSINT)
-
Social Media Monitoring (Timeline, Check-ins, Freunde, letzte Beiträge).
-
Geo-tracking: letzte GPS/Foto-Metadaten, Mobilfunk-Standort (falls verfügbar).
-
Lokale Nachrichten, Polizei-Berichte, Foren.
-
-
Human Intelligence (HUMINT)
-
Direkter Kontakt mit lokalen Bekannten, Nachbarn, Arbeitgebern.
-
Gespräche mit Hotels, Taxibetreibern, Krankenhauspersonal.
-
Einsatz lokaler, geprüfter Fixer/Detektiv vor Ort für diskrete Recherchen.
-
-
Technische Maßnahmen
-
Analyse von Telefon-/Netzwerkdaten (nur mit Rechtsgrundlage oder Zustimmung).
-
CCTV-Anfragen bei relevanten Orten (Hotels, Flughäfen, Tankstellen).
-
Forensik an gesendeten Dateien (Foto-Metadaten prüfen, Manipulationsindikatoren).
-
-
Law-Enforcement-Abstimmung
-
Abwägen: lokale Polizei involvieren vs. verdeckte Ermittlungen. (In vielen Fällen ist Kooperation mit Behörden sinnvoll; in manchen: Gefahr durch korrupte Behörden → alternative Wege.)
-
Kontakt zur nächstgelegenen Botschaft/Konsulat, falls Staatsangehörigkeit relevant.
-
4. Einsatzplanung (wenn Vor-Ort-Entsendung beschlossen)
Struktur: Einsatzleiter → Teamkomponenten (Aufklärung, Sicherheit, Medizin, Logistik, Recht/Compliance, Kommunikation).
-
Teamzusammensetzung
-
Einsatzleiter (Overall Verantwortlicher).
-
Lead-Investigator (Ermittlungen vor Ort).
-
Security/Protection Specialist (Exfiltration, Schutz).
-
Medical Officer / Paramedic (bei Verletzungen/MedEvac).
-
Local Fixer / Translator.
-
Legal-Advisor (kennt lokale Gesetze).
-
Communications/Client Liaison.
-
-
Ausrüstung & Logistik
-
Reisedokumente, Visa, lokale Genehmigungen.
-
Sichere Kommunikationsmittel, Powerbanks, tragbare Hotspots, GPS.
-
Medizinische Notfallausrüstung (Trauma-Kit).
-
Tarnfahrzeuge, alternative Unterkünfte, Baken/Tracker.
-
Bargeld und kanalgesicherte Zahlungsmittel.
-
-
Einsatzzyklen / Timeline (Beispiel)
-
Phase 0 (Mobilisierung, 0–12 h): Team briefen, Flüge buchen, Informationspaket zusammenstellen.
-
Phase 1 (Ankunft & Diskrete Aufklärung, 12–48 h): persönliche Sichtprüfung, HUMINT, CCTV-Beschaffung.
-
Phase 2 (Entscheidung & Aktion, 48–96 h): Extraktion/Schutz, medizinische Evakuierung, Übergabe an Behörden.
-
Phase 3 (Nachsorge, 96 h–14 Tage): AAR (After Action Review), Opfer-Betreuung, rechtliche Schritte.
-
-
Szenario-abhängige Optionen
-
Entführung gegen Lösegeld: Verhalten defensiv; Koordination mit spezialisierten Verhandlungsführern; kein Alleingang.
-
Bedrohung durch lokale Gewalt: Schnell-Evakuation zu sicherem Ort, ggf. kurzfristiger Schutz durch private Sicherheitskräfte.
-
Medizinischer Notfall: Sofortiger Transport ins nächstgelegene geeignete Krankenhaus oder Medevac (Luftambulanz).
-
Verschwinden ohne klare Spur: Intensive OSINT/HUMINT-Kombination, Grenzüberwachung, Checkpoints.
-
5. Rechtliche & Ethische Aspekte
-
Local Law Compliance
-
Jede Maßnahme muss lokale Gesetze respektieren (kein rechtswidriges Eindringen, keine Folgemaßnahmen, die in der Jurisdiktion illegal wären).
-
Kontrolle durch Legal-Advisor: Regeln für Observierung, Zugang zu personenbezogenen Daten, Einsatz bewaffneter Kräfte.
-
-
Internationale Aspekte
-
Botschaften/Konsulate informieren (können konsularische Unterstützung, Übersetzungen, Verbindungen zu Behörden bieten).
-
Grenzüberschreitende Evakuationen unterliegen Visabestimmungen und/ oder Einreisebeschränkungen.
-
-
Datenschutz & Beweissicherung
-
Kette der Beweismittel dokumentieren (Chain of Custody).
-
Verwenden Sie verschlüsselte Speicher für sensible Beweise.
-
-
Ethik & Transparenz gegenüber Auftraggeber
-
Klare, schriftliche Vereinbarung über Befugnisse, Budgets, „Red-Lines“ (z. B. keine Gewaltanwendung, Umgang mit Erpressung).
-
Einwilligungen für bestimmte technische Eingriffe (z. B. Zugriff auf Konten) benötigen ausdrückliche Zustimmung.
-
6. Sicherheitsmanagement & Regeln für Einsatzkräfte
-
Rules of Engagement (RoE)
-
Keine riskanten Konfrontationen ohne Einsatzleiterfreigabe.
-
Wenn bewaffnete Bedrohung: Rückzugspriorität, Schutz von Leben über Sachwerten.
-
-
Buddy-System & Check-Ins
-
Regelmäßige Zeitfenster für Statusmeldungen (z. B. alle 30–60 Minuten in Hochrisikophasen).
-
Notfallcodewort für sofortige Evakuation.
-
-
Operational Security (OPSEC)
-
Minimierung Metadaten in Kommunikation.
-
Keine Veröffentlichung von Bewegungen in sozialen Medien.
-
7. Kommunikation: mit Auftraggeber, Behörden, Medien
-
Client-Reporting
-
Erste Meldung (innerhalb 2 Stunden): Situationsüberblick, geplantes Vorgehen, erwartete Risiken.
-
Tägliche Lageberichte (Stand, Fortschritt, Entscheidungen).
-
Nach dem Einsatz: vollständiger Einsatz- und AAR-Bericht mit Empfehlungen.
-
-
Behörden
-
Proaktive, aber taktische Einbindung lokaler Behörden, wenn sinnvoll.
-
Dokumentation aller Kontakte (Name, Dienststelle, Zeitpunkt, Absprachen).
-
-
Medienmanagement
-
Standard: kein öffentlicher Kommentar ohne Freigabe des Auftraggebers.
-
Medienstrategie falls nötig (Schutz der Betroffenen, Vermeidung Panik, Steuerung Narrative).
-
8. Medizinische Evakuation & Nachsorge
-
Sofortmaßnahmen vor Ort
-
Stabilisierung, lebensrettende Maßnahmen, Notfallmedikation.
-
-
Evakuation
-
Land-/Luftrettung (Air Ambulance) je nach Zustand.
-
Dokumente für Transport, Krankenhausaufnahme, Versicherung (falls vorhanden).
-
-
Psychologische Betreuung
-
Sofort und langfristig: Trauma-Therapie, Krisenintervention, Familienberatung.
-
9. Beweissicherung & Forensik
-
Digital Forensics
-
Erhalt von Originaldateien, Hash-Berechnungen, Metadatenanalyse.
-
-
Physische Beweise
-
Fotodokumentation, Verpackung in saubere Beutel, Kennzeichnung, Logs.
-
-
Zeugen
-
Aufnahme schriftlicher Zeugenaussagen, Kontaktdaten.
-
10. Contingency-Plans (Wahrscheinliche Notfälle)
-
Teammitglied verhaftet: Sofort Kontakt zum Legal Advisor, Konsulat, Dokumentation aller Umstände.
-
Eskalation durch lokale Kriminelle: Sofortiger Rückzug, Änderung des Vorgehens, Verstärkung anfordern.
-
Medizinischer Totalausfall (z. B. keine Luftambulanz): Alternative Routen/ Krankenhäuser, Stabilisierung vor Ort.
11. Kosten- & Ressourcenrahmen (kurz)
— Die tatsächlichen Kosten hängen stark ab von: Destination (Sicherheitslage), Anzahl Personen, Dauer, benötigten Spezialisten (z. B. Verhandlungsführer, Luftambulanz), Rechts- und Konsularunterstützung.
— Typische Posten: Flug & Unterbringung, Honorare Spezialisten, Lokale Fixer, Fahrzeug & Fahrer, Ausrüstung, Evakuationskosten, Übersetzer, Notfallfonds (Bargeld), Rechtskosten.
Kontakt für Medienanfragen:
ManagerSOS / Detektiv-International
Web: www.detektiv-international.de
E-Mail: hilfe@detektiv-international.de
Telefon: +49 175 4531436 oder +49 151 22739601
Presse über uns: https://www.spiegel.de/wirtschaft/industriespionage-alles-nur-keine-polizei-a-814548.html
Leave A Comment